Alle Artikel mit dem Schlagwort: Suffizienz

Visualisierung K76_Sued-West-Ansicht

Suffizienz im Nurstromhaus

[Blogbeitrag] Stromheizungen waren noch vor wenigen Jahren verpönt. Eine nachhaltig orientierte Wohnbaugenossenschaft realisiert jetzt ein Nurstromhaus. Kann Strom vielleicht doch ein nachhaltiger Energieträger sein? Die Wohngenossenschaft K76 baut in Darmstadt zurzeit in Wohnhaus mit 13 Wohneinheiten. Mit diesem Projekt wird auch das Ziel verfolgt, Formen zum nachhaltig-suffizienten Wohnen zu realisieren. Die Absicht findet Niederschlag nicht nur in der Gesellschaftsform der Genossenschaft, sondern ebenso in verschiedenen (und an anderer Stelle zu vertiefenden) Aspekten wie den einfach zu verändernden Grundrissen, einem umfassenden Angebot von gemeinschaftlich zu nutzenden Flächen. Diese sind mittlerweile für sogenannte Wohnprojekte fast schon üblich. Das Nurstromhaus erregt Aufsehen Aufsehen aber erregt das Projekt mit einer bisher ungewöhnlichen Entscheidung. Die noch notwendige Heizenergie wird ausschließlich mit Strom bereitgestellt. Da dann auch konsequenterweise Warmwasser mit Durchlauferhitzern erzeugt wird, hat das Vorhaben schon vor der Fertigstellung als sogenanntes Nurstromhaus Aufmerksamkeit in der Presse erregt. Das Haus hat zeitgemäß einen sehr geringen Heizenergiebedarf von 17 kWh/m2a. Doch mit welchem Energieträger wird eine solch geringe Restwärme sinnvollerweise erzeugt und wie im Haus verteilt? Die Antwort ist natürlich nicht eindimensional. …

Holzwohnhaus JustK in Tübingen

[Artikeldownload] „Ein energieoptimiertes Wohnhaus auf einem Grundstück an einem Südhang, mit Blick auf das Tübinger Schloss, für zwei Erwachsene und vier Kinder, bei moderatem Budget“, das war die Bauaufgabe, die an uns herangetragen wurde und die es zu lösen galt. Bei der Auseinandersetzung mit den Fragestellungen nach energieoptimiertem, nachhaltigem Bauen und was das für die Architektur eigentlich bedeutet, fiel uns auf, dass sich die Nachhaltigkeitsdebatte in Deutschland sehr häufig auf die Entwicklung effizienter Technik konzentriert. […] Die vollständige Dokumentation des – u. a. mit dem Hugo-Häring-Preis 2012 – ausgezeichneten Projektes der Architekten Martenson und Nagel Theissen ist als kostenfreies PDF verfügbar. Der Beitrag wurde mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Bauzeitung dem Tagungsband „Suffizienz in der Baukultur. db-Kongress 2014: BESSER ANDERS WENIGER“ entnommen. Quelle: db-bauzeitung.de amunt.info

Suffizienzpfad Energie – die Grundlagenstudie

[Literaturtipp] Seit vielen Jahren ist die Schweiz führend in der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien im Bauwesen. Demnach lohnt es den Fortschritt unserer Nachbarn im Blick zu behalten – auch und insbesondere in Bezug auf Suffizienz. In der internationalen Fachwelt gelten beispielsweise die nachfolgenden Leitfäden und Arbeitshilfen als Meilensteine: Empfehlungen zum Nachhaltigen Bauen (SIA 112/1, 2004) Systematik für nachhaltigkeitsorientierte Architekturwettbewerbe (SIA D0200, 2004) das energiepolitische Modell der 2.000-Watt-Gesellschaft, dass in Zürich im Jahr 2008 in der Gemeindeordnung festgeschrieben wurde. Ebenfalls von der Stadt Zürich wurde im Jahr 2012 der „Suffizienzpfad Energie – Das Beispiel Wohnen“ veröffentlicht. Die Grundlagenarbeit beschreibt erstmals konkret, welches Reduktionspotential an Primärenergie und Treibhausgasemissionen sich durch moderat suffizientes Nutzerverhalten erschließen lässt. In der Studie werden somit vor allem die Maßnahmen betrachtet, die noch bestehen, wenn die Gebäudehülle bereits hochwertig gedämmt ist (= Effizienz) und auch ein hoher Anteil erneuerbarer Energie genutzt wird (= Konsistenz). Die Methodik Der „Suffizienzpfad Energie“ betrachtet drei Hauptaspekte in seiner ganzheitlichen Bilanz: Den Strom- und Wärmebedarf im Gebäudebetrieb, die „Graue Energie“ bei der Gebäudeerstellung sowie das Mobilitätsverhalten infolge …

2.000-Watt Gesellschaft

“Weniger ist weniger – und anders”

[Artikeldownload] Vor dem Hintergrund bestehender Energieeinsparungs- und Klimaschutzziele erscheint der Schlüsselbegriff „Nachhaltigkeit“ die Bedeutung als historische Chance eines dauerhaft neuen Naturverständnisses zu erlangen. Quasi als Heilsversprechen wird im Zusammenhang des „Green New Deal“ angenommen, dass sich das Wachstumsparadigma durch technische Innovationen sowie einer Entkoppelung von Bruttoinlandsprodukt und Treibhausgasen weiterhin verfolgen lässt. […] Kann Suffizienz als dritte maßgebliche Nachhaltigkeitsstrategie – die das Nutzerverhalten mit einbezieht – zum Wandel beitragen? Gibt es positive Zielsysteme im Bauwesen die entsprechende Handlungen auslösen? Und wie lassen sich praxistaugliche Suffizienzziele und -kriterien für Architekten definieren? Diesen Fragen gingen die Autoren in ihrem ersten gemeinsamen Artikel „Weniger ist weniger – und anders“ in der Deutschen Bauzeitung nach. Gleichzeitig bildete diese Veröffentlichung den Auftakt zum Suffizienzblog. Der Beitrag st als kostenfreies PDF verfügbar und wurde mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Bauzeitung dem Heft 06/2015 „Suffizienz“,  entnommen. Quelle: db-bauzeitung.de