Alle Artikel mit dem Schlagwort: Postwachstum

Verzicht muss man sich leisten können

Verzicht muss man sich leisten können

[Erkundigung] Persönliches Glück ist weder auf Karriere und Konsum noch auf Verzicht zurückzuführen – so weit, so wenig überraschend. Interessanter erscheint der zweite Teil der Umfrage: „Muss die Wirtschaft immer weiter wachsen?“. Während drei Viertel der Haupt- und Volksschüler diese Frage bejahen, stimmt nur etwa die Hälfte der Abiturienten zu. Diese unterschiedliche Einschätzung erklärt sich wahrscheinlich durch den höheren Kontostand, der zumeist aus dem höheren Bildungsabschluss resultiert. Es gibt eine magische Grenze. Die liegt – im weltweiten Durchschnitt – bei 27.000 Dollar Jahreseinkommen. Ab diesem Verdienst macht mehr Wohlstand nicht glücklicher. Das bedeutet jedoch im Umkehrschluss: Verzicht muss man sich leisten können. Quelle: Le Monde diplomatique, Berlin 2015: TNS Forschung, 2014 (n=900), zit. nach Spiegel 14, 2014

Rebound-Effekt

Der Rebound-Effekt: Mit gutem Gewissen mehr fahren

[Erkundigung] Rebound-Effekte werden zuweilen auch als „unerwünschte Nebenwirkung“ der Effizienzrevolution bezeichnet. Die Folgewirkungen lassen daran zweifeln, ob selbst „grünes Wachstum“ dauerhaft gelingen kann. Zum Verständnis hilft folgende Klassifikation: Finanzielle Rebound-Effekte: Wenn Autofahrer von einem konventionellen Acht-Liter-Auto (pro 100 Kilometer) auf ein Vier-Liter-Auto umsteigen, dann zahlen sie für den Kraftstoff nur noch die Hälfte – und können für das gleiche Geld doppelt so weit fahren. Wird das eingesparte Geld in weniger energieintensive Dienstleistungen investiert – wie etwa ein Frisörbesuch – dann werden die Frisöre mehr (Energie) konsumieren. Materielle Rebound-Effekte: Über den PKW-Lebenszyklus gerechnet, entfallen etwa 80 Prozent des Energiebedarfs auf den Betrieb und 20 Prozent auf die Herstellung. Bei hocheffizienten Fahrzeugen in Leichtbauweise (z. B. Aluminium) steigt jedoch der produktionsbedingte Energieaufwand. Psychologische Rebound-Effekte: Studien aus Japan belegen, dass bei Autofahrern die sich ein scheinbar „ökologischeres“ Fahrzeug zugelegt haben (z. B. Hybridauto), pro Jahr die gefahrenen Kilometer um das 1,6-fache erhöhen. Das Umweltbundesamt kommt zu dem Ergebnis, dass Rebound-Effekte bis zu 30 Prozent der Effizienzersparnisse wieder aufzehren. Vor diesem Hintergrund erscheint es kaum möglich mit der Strategie …