[Artikeldownload] Vor dem Hintergrund bestehender Energieeinsparungs- und Klimaschutzziele erscheint der Schlüsselbegriff „Nachhaltigkeit“ die Bedeutung als historische Chance eines dauerhaft neuen Naturverständnisses zu erlangen. Quasi als Heilsversprechen wird im Zusammenhang des „Green New Deal“ angenommen, dass sich das Wachstumsparadigma durch technische Innovationen sowie einer Entkoppelung von Bruttoinlandsprodukt und Treibhausgasen weiterhin verfolgen lässt. […]
Kann Suffizienz als dritte maßgebliche Nachhaltigkeitsstrategie – die das Nutzerverhalten mit einbezieht – zum Wandel beitragen? Gibt es positive Zielsysteme im Bauwesen die entsprechende Handlungen auslösen? Und wie lassen sich praxistaugliche Suffizienzziele und -kriterien für Architekten definieren? Diesen Fragen gingen die Autoren in ihrem ersten gemeinsamen Artikel „Weniger ist weniger – und anders“ in der Deutschen Bauzeitung nach. Gleichzeitig bildete diese Veröffentlichung den Auftakt zum Suffizienzblog.
Der Beitrag st als kostenfreies PDF verfügbar und wurde mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Bauzeitung dem Heft 06/2015 „Suffizienz“, entnommen.
Quelle:
db-bauzeitung.de